Skip to main content

Das ist ELSA.

Maßgeschneiderte digitale Produkte für nahtlose Erlebnisse im Gesundheitswesen.
Wir sind auf UX-Engineering spezialisiert, um Innovation und Benutzererfahrung in digitalen medizinischen Lösungen zu verbinden.

UX-gesteuerte Innovation.
Human Factors sind wichtig.
Spezialisiert auf digitale Gesundheit.

Illustration shows doctors in conversation, patient consultation, checklist with paragraph symbol, and a diagram with the letters A, B, C, D.

Die Nutzererfahrung ist einer der drei wichtigsten Faktoren, die die Akzeptanz von Geräten oder Software im Gesundheitswesen beeinflussen.

Communications of the IIMA

Lösungen, die den Unterschied machen.

Unser Antrieb ist es, digitale Produkte zu gestalten, die das Gesundheitswesen verständlicher und effizienter machen. Dabei verlieren wir zentrale Themen wie Barrierefreiheit oder regulatorische Anforderungen nicht aus dem Blick – im Gegenteil: Wir setzen sie pragmatisch und zertifiziert in die Praxis um.

  • Two website screens about heart health monitoring during dialysis, featuring images of patients, a wearable heart monitor, and a smartphone app with expert consultations.
    • Smart Clinic
    • Landing Webseite
    • Teleclinic Plattform

    Kenkoo Smart Clinic Platform 1/2

    Kenkoo bietet ein MDR-zertifiziertes EKG-Programm für Kliniken und die Anwendung im häuslichen Umfeld. Ziel ist es, die Herzgesundheit zuverlässig zu unterstützen. Der erste Fokus liegt auf Dialysepatienten, die besonders von einer kontinuierlichen EKG-Überwachung während der Behandlung profitieren. Eine Landingpage zeigt das Programm übersichtlich: ein 12-Kanal-EKG-Patch, ein Transmitter und eine Plattform, auf der Kardiologen die Daten auswerten. Das Design ist klar, freundlich und modern. Ein Login-Button führt direkt zur Kenkoo Smart Clinics-Plattform.

Unsere Pakete –Ihr direkter Weg zur besserer UX

Egal, ob Sie eine frische Sicht auf Ihr bestehendes Produkt wünschen oder in einem gemeinsamen Workshop Ihre Idee zum MVP bringen wollen –
unsere Pakete bieten den idealen Einstieg. Inklusive: fundiertes UX-Know-how, strategische Impulse und ein klarer Fokus auf Barrierefreiheit. Denn Barrierefreiheit ist kein „Nice-to-have“, sondern unverzichtbar.

Precision UX & A11y Deep-Dive Audit

  • UX-gestützte Analyse und WCAG-zertifizierter Audit definierter Nutzerabläufe und / oder Ihrer aktuellen Website – weit mehr als automatische Scans.
  • Klarheit, die Conversion steigert und Compliance-Risiken minimiert, bevor Vorschriften oder die aktuellen Gesetze wie das BFSG jetzt greifen.
  • Ergebnis: Von einer Pin-point Severity-Matrix über „Quick-Win“-Empfehlungen bis hin zu einem Konzeptprototyp – genau abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.

Co-Creation Sprint & UX Empowerment

  • Ihr Team + unser Know-how: In einem Sprint verwandeln wir Ideen in testbare Konzepte und belastbare Business Cases.
  • Wir übergeben erprobte Canvas-Modelle und Moderationstechniken, damit Sie den nächsten Sprint eigenständig durchführen können.
  • Ergebnis: Eine validierte UX-Roadmap und für Sie ein geschultes Team, das uns immer weniger benötigt.

Innovation Lab Workshop

  • Vom leeren Blatt zum MVP-Storyboard, abgestimmt auf Verbraucher-Gesundheitsprodukte oder MDR-/FDA-Anforderungen – Sie entscheiden.
  • Schnelle Tests decken klinische, Datenschutz- und Akzeptanzrisiken frühzeitig auf.
  • Unsere langjährige Erfahrung im Bereich Digital Health hilft Ihnen, Fehler zu vermeiden, die vielen allgemeinen UX-Profis entgehen.

On-Demand UX Mentorship

  • Kurzfristige Unterstützung bei komplexen Abläufen, Problemen mit Barrierefreiheit oder bei wichtigen Weichenstellungen im Projekt-Fahrplan.
  • Erhalten Sie Senior-Sparring, Loom-Reviews und kommentiertes Figma-Feedback innerhalb von 24 Stunden.
  • Flexibles Bezahlmodell – nutzen Sie uns wöchentlich oder nur in Spitzenzeiten.

Von Anfang an smart gestalten. 💡

Ganz ehrlich:
UX und Barrierefreiheit funktionieren am besten – und sind am kostengünstigsten –, wenn sie von Beginn an mitgedacht werden und nicht erst später ergänzt werden. Viel zu oft kommen wir erst zu spät ins Spiel. Das geht besser.
Lassen Sie uns Ihr Produkt von Anfang an auf Erfolgskurs bringen.
Brauchen Sie Unterstützung? Wir sind nur eine Nachricht entfernt.

Lasst uns gemeinsam starten

Gemeinsam den Regulierungs-Dschungel meistern – mit Fokus auf UX

Unser Video zeigt, wie wir dabei unterstützen, Sie sicher durch den dichten Regulierungs-Dschungel digitaler Medizinprodukte zu bewegen – ohne dabei den Blick für die Menschen zu verlieren, die Ihre Anwendung am Ende nutzen.
Denn am Ende zählt vor allem eins: die Nutzererfahrung.



Darum gehen wir diesen Weg gemeinsam – Schritt für Schritt. Von Anfang an denken wir regulatorische Anforderungen mit, damit es später kein böses Erwachen gibt und UX nicht auf der Strecke bleibt.

Mit uns entstehen digitale Lösungen, die nicht nur sicher und konform, sondern vor allem auch intuitiv und menschenzentriert sind.

Person with long dark hair writing on a red notebook, illuminated by a screen displaying a red and white notification or message.

UX/UI Design

Wir schaffen Nutzererlebnisse, die mühelos funktionieren. Intuitiv, barrierefrei und so gestaltet, dass sie Menschen jederzeit und überall unterstützen – sei es im Umgang mit Systemen, Teams oder Technologie.

Person marking a check inside the first of three large red circles, with a small leaf on the ground nearby

Regulatorische Compliance

Wir sprechen die Sprache der Regulierungsbehörden – und übersetzen sie in klare, nutzerfreundliche Schnittstellen. Von MDR bis FDA sorgen wir dafür, dass digitale Produkte von Anfang an nahtlos den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.

A person with dark hair and a pink sweater sitting on the ground, before it there a four circles in different shades of red. The person chooses the deep red circle that is pointed to with an arrow.

Maßgeschneiderte Lösung

Einheitslösungen passen nicht zu Ihrem Anspruch. Wir entwerfen und entwickeln Lösungen, die genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind – skalierbar, rechtskonform und dabei elegant funktional.

Person with dark hair in a wheelchair holding a phone and raising one arm, with abstract shapes and a notification box above.

Barrierefreiheit Zertifizierung (CPACC)

Wir sind IAAP-zertifizierte Experten für digitale Barrierefreiheit. Wir arbeiten nicht nach Vermutungen, sondern wissen genau, was es braucht, um inklusive Produkte zu gestalten. Barrierefreiheit bedeutet Inklusion: bewusst, systematisch und in jedem Detail der Nutzererfahrung verankert.

Illustration of a person holding a large document with red lines and a red checkmark in front.

ISO Zertifizierung (IEC 62366-1)

Wir unterstützen Teams für Medizinprodukte dabei, die Anforderungen der IEC 62366-1 zu erfüllen. Mit fundiertem UX-Wissen und klarer Dokumentation machen wir Human Factors Engineering zum Vorteil statt zur Last. Nebeneffekt: Der Entwicklungsaufwand wird nachhaltig reduziert.

Illustration of a person standing next to three smartphone screens showing app interface designs with icons, text, and sliders.

Lean Product Development

Wir beherrschen Lean Development – schnell bauen, früh testen und kontinuierlich lernen. Das führt zu weniger Annahmen, mehr Erkenntnissen und smarteren Produkten bei jeder Iteration.

UX mit Impact.Design mit Haltung.

Wir sind ein eingespieltes Team aus UI- und UX-Designer:innen mit einer klaren Mission: den digitalen Raum für alle zugänglich zu machen – durch mutiges, kluges und empathisches Design.

Portrait of Sarah
Sarah

CEO & Creative Director UX

Portrait of Ella
Ella

CEO & Creative Director UI

Portrait of Anna
Anna

Senior UI/UX Design

Portrait of Sofia
Sofia

UX Concept

Portrait of Oliver
Oliver

Market Research Director

Portrait of Alexandra
Alexandra

Agile Coach

Erfolgreiche Digital Health Produkte erfordern ein umfassendes Verständnis von EHDS, AI-Act, ePA und Compliance – und gleichzeitig Raum für kreative Lösungen.

Sarah Blömer, CEO von ELSA

Casestudy:Nachsorge bei Lungenembolie

Wir haben eine App entwickelt, die Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt begleitet. Sie unterstützt dabei, Symptome zu beobachten, die eigene Erkrankung besser zu verstehen und auch das emotionale Wohlbefinden im Blick zu behalten – für eine sichere, nachvollziehbare und nachhaltige Genesung.

1. Herausforderung greifbar machen

Ziel: Die Probleme präzise definieren, bestehende Lücken sichtbar machen und systemische Rahmenbedingungen frühzeitig berücksichtigen.

Wir wurden gebrieft zum Ziel die Rückeinweisungen zu vermeiden denn es fehlte bislang ein funktionierendes System zur Nachsorge. Der Ansatz: ein strukturierter Symptomtracker, der verlässliche Daten liefert und Patienten das Gefühl gibt, ihre Gesundheit aktiv mitzugestalten. Dabei ging es nicht nur um UX. Das Tracken von Symptomen berührt Datenschutz, Datensicherheit und Haftungsfragen – gerade im deutschen Gesundheitswesen, wo selbst einfache Eingaben rechtliche Folgen haben können. Wir haben diese Themen früh adressiert und direkt in klare Rahmenbedingungen übersetzt. So konnten Risiken reduziert und Entscheidungen im weiteren Verlauf schneller getroffen werden.

  • Über das Briefing hinaus
  • UX Strategie

2. Komplexität verständlich übersetzen

Ziel: Versteckte Bedürfnisse aufdecken und fundierte, umsetzbare Entscheidungen ermöglichen.

Es erschien sinnvoll Patienten auch im Hinblick auf ihre psychische Gesundheit in der App zu begleiten. Das brachte jedoch neue Fragen zum Geschäftsziel des geplanten Services mit sich: Wer übernimmt die Verantwortung für die psychische Genesung? Wer haftet, wenn belastende Angaben erfasst werden? Und ist das abrechenbar? Diese Themen wurden frühzeitig aufgegriffen und von Anfang an in den Designprozess integriert. Was zunächst wie eine reine UX-Funktion wirkte, erwies sich als grundlegende Systemänderung, die von Beginn an mitgedacht wurde.

  • Problem neu gedacht
  • System Thinking

3. Weiter denken bis zum Prototyp

Ziel: Ideen entwickeln und testen – immer im Kontext realer Anforderungen und Begrenzungen.

Wir haben verschiedene Konzepte getestet – behalten haben wir nur die, die sich in der Praxis bewähren konnten. Unser finaler Ansatz ermöglicht es Patienten, Symptome und psychische Verfassung parallel zu erfassen. Das eröffnete neue klinische Einblicke – brachte aber auch Risiken mit sich. Wir haben Eskalationslogiken definiert, Grenzwerte festgelegt und Haftungsfragen berücksichtigt. Kreativität wurde dabei nicht eingeschränkt, sondern durch klare Rahmenbedingungen gezielt gefördert und weiterentwickelt.

  • Machbarkeit des Designs

4. Im echten Alltag testen

Ziel: Konzepte sichtbar machen, validieren und zukunftssicher gestalten.

Der Prototyp wurde so gestaltet, dass er Klarheit und Ruhe vermittelt – mit einfacher Sprache, intuitiver Nutzung und ohne Sackgassen. Doch in den Tests stießen wir auf eine Herausforderung: Viele Patienten berichteten über Atemnot, die sich später als Ausdruck von Angstzuständen herausstellte. Das System konnte diesen Unterschied nicht erkennen. Wir überarbeiteten daraufhin die Struktur und Logik des Trackers. Die erfassten Daten wurden dadurch präziser, und die medizinische Betreuung konnte gezielter reagieren. Gleichzeitig zeigte sich ein vielversprechender Ausblick: Die Kombination aus körperlichen und psychischen Informationen kann helfen, verborgene Muster im Genesungsverlauf sichtbar zu machen.

  • Verhalten verstehen
  • Verlässliche Datenerfassung

5. Klarheit schaffen

Ziel: Lösungen entwickeln, die sicher, skalierbar und vertrauenswürdig sind.

Am Ende wirkte das Produkt einfach – doch hinter jeder Interaktion stand ein durchdachtes Konzept. Auch wenn der Weg nicht dem ursprünglichen Briefing entsprach, wurde das angestrebte Ziel für die Nutzer und die entsprechende Geschäftsziele erreicht: Wir verlagerten die Perspektive – weg vom Krankenhaus, hin zum Patient. Das Ergebnis: Eine leicht verständliche, intuitive Lösung für die Nutzer:innen und gleichzeitig ein wirksames, wertvolles Instrument für Kliniken und Ärzte.

  • Regelkonform
  • Vertrauen der Patient:innen

Feedback aus der Praxis

Ein paar Worte von Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten durften – ehrlich, direkt und ziemlich motivierend.

  • Fokussiert auf Nutzer, stark im strategischen Impact.

    Als Product Manager bei Siemens war die Zusammenarbeit mit Sarah eine große Freude. Ihr Talent und ihr Engagement waren entscheidend für die Entwicklung eines strategischen Konzepts für unser Seller Portal […]. Ihre Fähigkeit, die vielfältigen Anforderungen der Geschäftsbereiche zu verstehen, hat uns beeindruckt. Besonders profitierten wir von ihrer Erfahrung […]. Als UX Engineer gestaltet sie nicht nur die Datenpräsentation, sondern liefert klare, umsetzbare Einblicke […], wodurch ein nutzerzentrierter Ansatz entsteht. Ich empfehle Sarah und ihr Team uneingeschränkt weiter.

    Sabrina Struller
    Head of Product Management & Innovation, Siemens Xcelerator Marketplace

    Read more on LinkedIn

Trusted by

Bereit, gemeinsam loszulegen? 🙌

Schreib Sie uns, wir melden uns schnell. Der erste Schritt ist ganz einfach.

    * Pflichtfeld

    2000 Zeichen